Der fuliminante
Verkaufserfolg von James Last-Platten in Deutschland motivierte die
Plattenfirma Polydor Ende der 60er Jahre, es einmal am groessten
Musikmarkt der Welt, den USA zu versuchen. In Hamburg nahm Last Songs und
Titel auf, die er speziell fuer US-amerikanische Musikfreunde auswaehlte.
Das Ergebnis ist ein Album, bestehend aus elf Tracks das einen voellig
anderen "Mr. Easy Listening" zeigt. Die Einfluesse von Beat und Late
Sixties Pop bis hin zu fruehen Psychedelic sind unueberhoerbar. Last
covert Titel wie "Ballad Of Easy Rider" (Byrds) oder "Lay Lady Lay" (Bob
Dylan), spielt auch eigene Songs. Von der Aufnahme wurden einige,
sogenannte "White Labels" gepresst. Das sind Vinylplatten mit weissem
Label, oft mit Aufdruck "Muster ohne Wert" versehen und diese wurden an
die Polydor-Niederlassungen in die USA verschickt. Dort pruefte man die
Vermarktungschancen, nahm aber von einer Veroeffentlichung Abstand und die
Masterbaender verschwanden im Archv. Bis sie jetzt wieder auftauchten.
|